Architektur
URBAITE
Phase
Ort
Auftragsart
Auftraggeber
Wettbewerbsgewinn
Zürich
AHB Stadt Zürich
Baukosten
Fläche (ca m2)
Visualisierung
3000
1500000
Oliver Campagne, Paris
Erweiterung SA Brunnenhof
Nach einer zusätzlichen Überarbeitungsrunde im Wettbewerbsverfahren gelang es unserem Team den Beitrag zu bereinigen und die Kritikpunkte zu korrigieren, so dass das Projekt zum definitiv zum Sieger erkoren werden konnte. Das Projekt überzeugte durch die nachhaltige Bauweise und den Umgang mit Klimaschonenden Ressourcen.
Die Nordostfassade wird durch Rankpflanzen begrünt, welche vom gewachsenen Terrain, über die Terrasse im 3. OG, bis zum Dach wachsen können. Die Aufenthaltsqualität, unter der bewachsenen Rank-Konstruktion auf erwähnter Terrasse, wird durch eine Intensivbegrünung, wie auch durch einzelne Blütensträucher in Trögen zusätzlich erhöht. Ganz nach dem Prinzip Schwammstadt bietet die Terrasse somit ein hohes Retentionspotential mit biodiverser Begrünung.
Die Versiegelte Fläche wurde im Perimeter maximal reduziert. 33% der Umgebung sind Grünflächen, 55% der Umgebung wird mit sickerfähigem Belag ausgelegt und die Restlichen 12% der Umgebung beziehen sich auf Treppenanlagen, bestehende Rampen der TG-Einfahrt, oder Übergangsflächen in die Gestaltung von vetschpartner.
Die Schüler finden zahlreiche Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten auf chaussierten Bereichen zwischen den Baumgruppen. Ökologisch wertvolle, biodiverse Staudenpflanzungen bieten ausserdem neben ästhetischen Zwecken auch hohes Lern- und Erkundungspotential.
Der öffentlich zugängliche Allwetterplatz auf dem Dach wird von einem kleinen Platzartigen Aufenthaltsbereich begleitet, wo Sporttreibende, oder Zuschauer sich erholen können. Der Platz ist umgeben von einem Ballfang, der wie eine transparente Krone auf dem Neubau sitzt.